Kunstvermittlung mobil zur Ausstellung "Jeppe Hein. Einatmen – Innehalten – Ausatmen"
/shop/Jeppe Hein18.jpg)
Wir kommen zu Ihnen! In die Werkstatt, in die Wohngruppe, in die Schule, ins Quartiertreff, ins Vereinslokal − einfach dorthin, wo Sie sind. Die Ausstellung des dänischen Künstlers Jeppe Hein gibt Impulse. Im Fokus steht der Atem. Workshops im vertrauten Kontext bei Ihnen münden in einem Ausstellungsbesuch mit besonders sinnlichen Kunstwerken. Es ist für jede und jeden etwas Spannendes dabei!
DIE AUSSTELLUNG
In Jeppe Heins Schau dreht sich Vieles um Atem – ein Thema, das wir alle kennen. Er macht Unsichtbares sicht- und spürbar. Besucherinnen und Besucher probieren Kunstwerke aus und erproben den eigenen Atem oder tauschen sich mit anderen aus. Die Ausstellung ist sinnlich und macht Spass!
FÜR WEN
Das Workshop-Angebot will inklusive Kultur stärken und richtet sich an Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, an Schülerinnen und Schüler, an Gruppen unterschiedlicher Art.
Im Vorgespräch mit Ihnen erfahren wir besondere Bedürfnisse und Hintergründe. Wir stellen unser Angebot darauf ein. Kleine Gruppen bis 12 Personen ermöglichen einen intensiven Austausch. Bei grösseren Gruppen empfehlen wir die Gruppe zu teilen und parallel mit der anderen Gruppe bildnerisch zum Thema zu arbeiten. Gerne geben wir dafür Hinweise.
INFORMATION UND ANMELDUNG
Dauer der Workshops: 1,5 h
Kosten: Für Institutionen von Menschen mit Beeinträchtigungen / besonderen Bedürfnissen hat der Patenschaftsfonds von Pro Infirmis Bern bezahlt.
Für Schulen: CHF 200.- inkl. Fahrt und Material. Sie können Kulturgutscheine beim Kanton beantragen: www.erz.be.ch/erz/de/index/kultur/bildung_kultur.html
Alle anderen: CHF 250.- excl. Fahrtspesen und Material
Anmeldung: sara.smidt@thun.ch, T 033 225 86 10
AUSSTELLUNGSBESUCH
Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr, Mittwoch 10 – 19 Uhr
Kreative Begleitung durch Kunstvermittlung oder Führungen. Die Workshops können auch bei uns im Atelier Kunstküche durchgeführt werden.
DIE WORKSHOPS
Wie blauer Atem klingt…
Die Musikerin und Musiktherapeutin Eva Klaus sucht mit den
Teilnehmenden nach Klängen im blauen Atem. Wie tönt es rund um den Atem? Welche Rolle spielen (Klang)Räume? Gemeinsam entstehen tönende Skulpturen und verklingen wieder.
Atem bewegt
Die Tanzpädagogin und Feldenkraislehrerin Prisca Beuchat spielt mit Bewegungen. Ausser Atem sein und verschnaufen. Innen und Aussen. Wie nehmen wir unseren Körper und die Welt in uns wahr? Wie atmen wir? Fragen über Fragen, angeregt durch die Kunst von Jeppe Hein. Antworten geben die beteiligten Körper im Raum.
Duft in der Luft
Die Parfumeurin Brigitte Witschi kann Stimmungen in Duft verzaubern. Jeppe Hein entwickelte nach einer langen Wanderung einen besonderen Geruch, der all seine Erfahrungen enthält. Er ist Teil der Ausstellung. Im Workshop werden besondere Düfte entworfen.
Gemalter Atem
Die Künstlerin Olivia Notaro erforscht mit den Teilnehmenden Maltechniken rund um das Thema Pinselstrich. Kann Farbe tanzen? Wie lange dauert ein Pinselstrich? Gemeinsam wird unter anderem im Freien experimentiert.
Unterstützung
Patenschaftsfonds Pro Infirmis Bern
The Ramsay Foundation
Das Kunstmuseum Thun trägt das Label
AUS+EIN
Wie lässt sich Atem einfangen?
Das Projekt aus+ein besteht aus dem „Atemobil“ und einer Website. Zwei Vermittlungsstudentinnen der HKB werden mit dem Mobil unterschiedliche Institutionen besuchen, um aus verschiedenen Perspektiven Antworten auf die Frage zu sammeln. Dabei werden gestalterische Reaktionen der Kursteilnehmenden dokumentiert und gesammelt. Das aus+ein wird so zur Austauschplattform, zum Fundus, Entdeckungsraum, Begegnungs- und Produktionsort. Das Atemmobil können Sie buchen.
Ein Projekt von Sofie Hänni und Mara Schenk, Studentinnen des Master Art Education der Hochschule der Künste Bern (HKB)
Durchführung und Kosten: April und Mai, gratis
Dauer und Ort: min. 1,5 Stunden (Zeit variabel), bei Ihnen oder im Kunstmuseum
Gruppengrösse: 6–15 Personen
Anmeldung: sara.smidt@thun.ch, T 033 225 86 10